Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen sowie Bildmaterial zum Download. Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.
Pressekontakt
Agentur Enerchange GmbH & Co. KG
Dr. Jochen Schneider
Tizianstr. 96 | 80638 München
info(at)seismik.nrw.de
Pressemeldungen
Nordrhein-Westfalen ist vielfältig – nicht nur über, sondern auch unter der Erde. In vier
ausgewählten Regionen untersucht der Geologische Dienst NRW (GD NRW), wie die
unterschiedlichen Gesteinsschichten mit seismischen Messungen erkundet werden können. Ziel ist
es, die Nutzung der Geothermie für ganze Städte voranzubringen.
Für die erfolgreiche Nutzung der Geothermie ist das Wissen über die geologische Beschaffenheit des Untergrundes unverzichtbar. Ging es in den letzten Jahren dabei hauptsächlich um oberflächennahe Geothermieprojekte, steigt aktuell die Nachfrage nach Daten für mitteltiefe und tiefe Projekte rasant an. Daher wurde vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium eine Erweiterung des bundesweit ersten Portals zur Geothermie beauftragt und gemeinsam mit dem Landesbetrieb IT.NRW entwickelt. Mit der heute freigeschalteten, neuen Version des Online-Portals Geothermie in NRW stellt der Geologische Dienst NRW (GD NRW) nun auch geothermisch relevante Informationen bis in mehr als 5 000 Meter Tiefe bereit. Dies ist insbesondere für die Wärmeversorgung von Quartieren bis hin zur Einspeisung von sauberer Erdwärme in Fernwärmenetze von Bedeutung.
In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober haben die Vibro-Trucks ihr Ziel erreicht und an der Düsseldorfer Straße im Zentrum Duisburgs am letzten Messpunkt noch einmal Schallwellen in die Tiefe geschickt. Die 2D-seismischen Messungen im Rheinland sind nach 13 Messtagen und -nächten damit erfolgreich zu Ende gegangen. Als nächster Schritt folgt eine umfangreiche Analyse der Daten. Diese wird zeigen, ob und wo in der Region Rheinland Gesteinsstrukturen vorliegen, die für eine tiefengeothermische Nutzung in Betracht gezogen werden können.
Die seismischen Messungen im Rheinland schreiten erfolgreich voran. Am Freitag
wurde mit Mündelheim im Stadtkreis Duisburg die Hälfte der zweiten Messstrecke
abgeschlossen. Ab dem heutigen Dienstag (18.10.) wird auf dem letzten Streckenabschnitt
östlich des Flughafens sowie zwischen der Messe Düsseldorf und dem Stadtzentrum Duisburg
in der Nacht gemessen.
An drei Terminen werden tonnenschwere Messfahrzeuge – auch Vibro-Trucks genannt – an zentralen Plätzen in Krefeld (08.10.), Düsseldorf (12.10.) und Duisburg (15.10.) ausgestellt. Hier können sich interessierte Bürger:innen informieren, wo, wann und wozu die Fahrzeuge zum Einsatz kommen – und was die Messkampagne mit einer klimafreundlichen Energieversorgung für die Region zu tun hat.
Downloads Seismik Rheinland
Bilder (bitte hier klicken)

© Enerchange

© euroluftbild.de/Hans Blossey

© GD NRW
Dokumente (bitte hier klicken)
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
Downloads Seismik Münsterland
Bilder (bitte hier klicken)

© Geologischer Dienst NRW

© Geologischer Dienst NRW

© Mark Luberichs

© GD NRW

© Enerchange

© Mark Lubrichs
Dokumente (bitte hier klicken)
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© Geologischer Dienst NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© GD NRW
© Enerchange
© Enerchange
© MWIDE
© Enerchange
© Olaf Brenner (DMT)
© Ingo Schäfer (GD NRW)
Downloads 2D-Pilotseismik
Bilder (bitte hier klicken)



