Wir als Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb  (GD NRW) führen im Rahmen der integrierten geologischen Landesaufnahme seismische Messungen in NRW durch. Grundlage dafür ist der Landtagsbeschluss vom 20. März 2019, den Einsatz der Geothermie zu fördern, um die Wärmepotenziale des Landes optimal nutzen zu können. Der große Vorteil dieser klimafreundlichen, regenerativen Energie aus der Tiefe der Erde ist, dass sie witterungsunabhängig, ganzjährig und zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht. Zudem hat ihre Erschließung und Nutzung einen äußerst geringen Flächenbedarf bei einer gleichzeitig hohen produzierten Energiemenge.

Um die Wärme im tiefen und mitteltiefen Untergrund nutzen zu können, müssen jedoch geeignete Gesteinsformationen vorhanden sein. Noch sind die tieferen geologischen Strukturen in Nordrhein-Westfalen nur unzureichend bekannt. Daher hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen den GD NRW beauftragt, eine geothermische Charakterisierung des tiefen und mitteltiefen Untergrundes durchzuführen und fördert mehrere Vorhaben. Pilotregion war im Jahr 2021 das zentrale Münsterland. 2022 folgte das Rheinland mit der Region zwischen den Großstädten Duisburg und Düsseldorf sowie einer Linie von Schwalmtal über Viersen, Tönisvorst und Krefeld bis zum Elfrather See. Im Herbst 2023 ist die Region am Niederrhein Ziel der Messungen. Zudem erkundete eine Pilotseismik in 4 Regionen NRWs, welche Messparameter für die unterschiedlichen geologischen Strukturen in der Tiefe am besten geeignet sind.

Auf dieser Webseite finden Sie viele Informationen über das Projekt, seine Hintergründe und Ziele sowie die Technologie. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Ihr Geologischer Dienst NRW

News

27.11.2023
Wegen des schlechten Wetters sind wir heute nicht so weit gekommen wie geplant. Deshalb starten wir morgen, am 28. November, östlich von Uedem und fahren hier entlang: Start an der Kreuzung Am Hochwald/Knäckerderp, dann links auf die Mühlenstraße, über Ostwall, Bergstraße, Südwall, Bahnhofstraße, bis zur Kreuzung Boxteler Bahn/Weezer Straße.
26.11.2023
Morgen am Montag, 27. November, starten wir zwischen Pont und Vorst. Start ist an der Steinstraße nahe der Kreuzung Milchweg, bis zur Kreuzung Steinstraße/Kevelaer Straße in Vorst. Dann werden unsere Vibro-Trucks nach Uedem zur nördlichen Ost-West-Linie transportiert. Dort ist der Start an der Kreuzung Am Hochwald/Knäckerderp, dann links auf die Mühlenstraße bis zur Ortsgrenze von Uedem.
24.11.2023
Morgen am Samstag, 25. November, starten unsere Vibro-Trucks in Vernum. Start ist am Woltersweg, nahe der Kreuzung mit Vernumer Straße. Weiter auf dem Meiersteg, rechts ein kurzes Stück auf der B 9, dann links auf den Möhlendyck bis zum Heyerkirchweg, Ecke Römerstraße in Pont.
23.11.2023
Am Freitag, 24. November, „springen“ unsere Vibros. Start ist in Viersen an der Rheinstraße in der Nähe der Kreuzung Niersweg. Weiter auf der Rheinstraße, Sittarder Straße bis Am Petzenhof, wo wir die Nord-Süd-Linie abschließen. Dann werden die Vibros nach Hartefeld zur südlichen Ost-West-Linie gebracht. Start ist hier an der Duisburger Straße, nahe der Kreuzung Veltjensweg. Dann links auf die Hartefelder Dorfstraße, rechts in den Woltersweg, Meiersteg. Tagesziel ist die Kreuzung Meiersteg/Am Nassen Grund.
22.11.2023
Am Donnerstag, den 23. November, fahren wir von Grefrath nach Viersen. Hier geht es entlang: - Grefrather Straße L39 - Vitusweg - Floethütte - Tuppenend - Ende: Bruchstraße Kreuzung zur Niederstraße